MK Zerbst Aktuell

leuchtturm-0016.gif von 123gif.de

Navigation

Auf dieser Seite wollen wir über aktuelle Aktivitäten und bevorstehende Höhepunkte informieren.

Trennstrich

Seeteufel Adventsingen mit den Seeteufeln aus Halle/Saale

Mit dem Lied „Glockenklang“ eröffnete der Musikverein „Die Seeteufel“, dem historischen Kirchenschiff angepasst, das Adventsingen vor über 160 Besuchern. Der Musikverein, von der Marinekameradschaft Zerbst in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Bartholomäi, eingeladen, begeisterte wie schon vor drei Jahren das Publikum. Das war auch ein würdiger Abschluss des ersten Zerbster Adventwochenendes, wo auch noch der Geruch von Glühwein, Bratwurst, von Zimt und anderen weihnachtlichen Leckereien in der Luft lag. Besonderen Anklang fand die erzählende Mitnahme der Besucher auf eine weihnachtliche Reise durch die christliche und maritime Welt. Friedliche Weihnachten auf dem Meer oder zu Hause, für den Seemann genauso wie für jede Familie, davon erzählen die Lieder und viele konnte man auch mitsingen.
Seeteufel

Trennstrich

Weihnachtsbowlen bei den Spielbergs

Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022
Aufmerksam lauschen die Anwesenden den... ...weihnachtlichen Weisen von Silke und Dirk Spielberg, und... ...sie wurden mit viel Beifall belohnt. Die Zugabe war Pflicht.

Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022
Danach rollte die Kugel, elegant wie bei Christine Schneider... ...im Duo Andreas und Betty Kahl... ...gekonnt setzt Regina Walter die Bowlingkugel auf... ...und mit Schwung rollt sie bei Lore Hecht

Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022
So sehen Sieger aus.
Die Frauenriege von links:
Christine Schneider mit der roten Laterne, Heike Luther und Heidi Kahn (beide Platz 3), Platz 2 ging an Erika Ribbe und Siegerin wurde Bärbel Schmidt
Die Männerriege auf dem Siegertreppchen (von links):
Hans-Peter Hecht (Platz 3), Peter Schmidt (Platz 2) und der Gewinner heißt: Hans Wink.
Und ganz rechts freut sich Uwe Schneider über die rote Laterne
Die Helden des Tages: Familie Schmidt und Steffi mit ihrem Sonderpreis mittendrin Das Gesangsduo Silke und Dirk Spielberg erzählen eine Weihnachtsgeschichte.

Jedes Jahr wenn die Adventszeit beginnt lädt die Marinekameradschaft ihre Vereinsmitglieder und Freunde der Seefahrt zum Jahresausklang des Marinejahres ein. In diesem Jahr sollte es mal etwas Besonderes sein und somit fuhren 36 Mitglieder und Freunde am 1. Advent nach Bräsen zur Musikantenscheune der Familie Spielberg. Beginnend mit Kaffee und Kuchen folgte im Anschluss ein kleines, aber feines Programm von Silke und Dirk Spielberg mit bekannten und auch neuen Liedern zum Advent. Das Ganze schön eingepackt mit kleinen Geschichten über Weihnachten und die Sehnsucht nach Frieden. Im anschließenden Wettbewerb auf der Bowlingbahn ging es für 20 Bowler hoch her. Es wurde um Sieg und Platz gekämpft. Ein schmackhaftes Abendessen rundete einen rundum gelungen Nachmittag ab.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Wiedersehen bei Freunden

Die Kameraden der Mk Siegerland aus NRW haben die Mitglieder der Mk Zerbst zu einem freundschaftlichen Treffen eingeladen. 19 Mitglieder auch mit Partnern reisten vom 07. bis 09. Oktober zu einem dreitägigen Treffen. Der Vorsitzende Peter Straub lud am Nachmittag zur Besichtigung des renovierten Marineheimes. Einige neue Mitglieder konnten sich so einen ersten Eindruck vom Vereinsleben in der Mk Siegerland machen. Am Abend des Anreisetages gab es einen Bordabend mit Einlaufbier, so die Bezeichnung der Begrüßungszeremonie unter den Mitgliedern, welche wie immer in sehr herzlicher Form ablief. Beim gemeinsamen Abendessen, bei Bier, Wein und auch alkoholfreien Getränken gab es viel zu erzählen. Dann holte Philipp, der Chorleiter des Shantychores sein Akkordeon raus und es wurden maritime Weisen geschmettert. Die Mk Siegerland ist auch ein Shantychor, man konnte ihn bereits in Zerbst bei einem Live – Auftritt mit ihrem Bühnenstück „Hafenkneipe“ sehen. Am Samstag fuhren 40 Mitglieder beider Vereine nach Willingen, dem Skigebiet mit der größten Sprungschanze. Dort erlebten wir schöne und entspannte Stunden. Den Abend verbrachten wir in einer maritimen Gaststätte und wieder kamen maritime Lieder aus den Kehlen der Anwesenden. Zur Abreise am Sonntag früh waren viele Mitglieder gekommen um uns mit Winkelementen eine gute Heimfahrt und ein baldiges Wiedersehen zu wünschen.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Siegen 2022

Trennstrich

Tanz in den Herbst 2022

Tanzen 2022 Tanz 2022
Ein Trio spielt auf zum Tanz in den Herbst

Die Marinekameradschaft Zerbst hat nach zwei Coronabedingten Ausfällen wieder zum „Tanz in den Herbst“ die Zerbster Bevölkerung eingeladen. Dazu spielte ein Trio der „Fritz Buschner Showband“ von der Insel Rügen in bewährter Weise Melodien für Jung und Alt. Beginnend mit maritimem Weisen nutzten über 80 Gäste die Möglichkeit im „Tivoli Zerbst“ das Tanzbein zu schwingen. Es ging weiter mit Schlager und Rockmusik. Die Tanzfläche war von Beginn an sehr gut gefüllt und für alle wurde es ein beschwingter Abend. Für das leibliche Wohl sorgte das Team der „Pension Tivoli“ Zerbst.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Mk begrüßt zwei neue Mitglieder

MV August MV August
MV August MV August
Zwei neue Mitglieder fanden den Weg in unsere Kameradschaft. So begrüßte der Vorsitzende R. Ribbe die Neuzugänge Reinhardt Luther (li) und Manfred Dreibrodt und überreichte beiden einen Seesack mit maritimer Ausstattung und den Mitgliedsausweis. Heidi Kahn beglückwünschte beide Neuankömmlinge mit einem Blumenstrauß.
Überrascht zeigte sich der Vorsitzende, als Peter Schmidt, Vorstandsmitglied der Mk, ihn mit einem Blumenstrauß zur 30-jährigen Mitgliedschaft in der Mk Zerbst gratulierte.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Knotenkunde mit Kapitän a.D. Ulrich Giard...

Knotenkunde Knotenkunde Knotenkunde Knotenkunde
Ulrich Giard erläutert die unterschiedlichen Taue Achim Scherz, Ursel Elz und Uli Heinemann versuchen sich am Knotenbinden... ...U.Giard hilft erklärend. Davon profitiert auch Bernd Richter. Jeder Versuch zählt. U.Giard zeigt Peter Schmidt, Reinhard Ribbe und Cordula Bergt wie das mit dem Webeleinenstek geht. Ob das wohl klappt?

 In der MV August konzentrierten wir uns auf die Kunst des Knotenbindens. Diese seemännische Kunst gehört auch zur christlichen Seefahrt. Die Art der Seemannsknoten kann man auch als Dienstleistung verstehen, denn jeder Knoten versieht einen bestimmten Dienst. Es gibt über 3800 Knoten und diese finden beileibe nicht nur in der Seefahrt, sondern auch bei der Feuerwehr oder beim Bergsteigen Verwendung. Auch aus dem Haushalt kennt man sie. So ist die Handwerkskunst der Makramee auch eine bestimmte Knotentechnik. So führte es Kamerad Giard in seiner Einführung aus. Er zeigte die unterschiedlichen Taue aus Hanf, Sisal und Perlon, erläuterte wann und zu welchem Zweck diese angewendet wurden und werden. Jeder bekam ein Stück „Seil“ und damit begann der vergnügliche Teil, aber auch der Schwierigste, das Binden der Knoten. Beginnend beim einfachen Achterknoten über den Kreuzknoten bis zum Webeleinenstek, wurde alles Zigmal geübt und viele scheiterten immer wieder. Aber bekanntlich macht ja Übung den Meister. Wir bleiben mit weiteren Übungen in den nächsten Mitgliederversammlungen dran.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Wettkampf mit Spassfaktor

Bowling 2022 Bowling 2022 Bowling 2022 Bowling 2022
Die Teilnehmer an der Aktivität der Mk Zerbst begeben sich auf einen Rundgang auf dem Grundstück von Silke und Dirk Spielberg (beide links im Bild) Links im Bild bereitet sioch Andreas Kahl auf seinen Wurf vor, Ursula Heinemann setzt die Kugel bereits sanft auf, und Familie Hecht diskutiert noch über eine Strategie. Sieger und Plazierte: (Von links) Männer:
1. Jürgen Konratt 235 P., 2. Peter Schmidt 234 P., 3. Jürgen Krüger 216 P.
Frauen: 1. Erika Ribbe 177 P., 2. Bärbel Schmidt 160 P., 3. Helga Krüger 140 P.
Aufmerksam und mit Begeisterung verfolgen die Gäste das Showprogramm des Gesangsduos Silke und Dirk Spielberg.

Die Kameraden der Marinekameradschaft Zerbst haben Ende April Mitglieder der Vereine Roßlau und Köthen sowie Freunde der Seefahrt zu einem kulturellen Nachmittag mit Bowling und Showprogramm eingeladen. Der Einladung in die Musikscheune Bräsen folgten 38 Bowlingbegeisterte. Nach Kaffee und Kuchen ging es dann, nach einem kleinen Rundgang durch das Gelände der Gastgeber, endlich los. In zwei Durchgängen auf vier Bahnen ermittelten die 23 Laiensportler die Besten. Bei den Männern siegte Jürgen Konratt mit 235 Punkten und bei den Frauen Erika Ribbe mit 177 Punkten. Alle waren mit dem nötigen Ernst bei der Sache, auch wenn hier der Spaßfaktor im Vordergrund stand. Nach einem stärkenden Abendbrot kam neben dem Sport auch noch die Kultur zu Wort. Natürlich in Form von Gesang durch die Inhaber der Musikscheune Silke und Dirk Spielberg. Beide begeisterten in einem halbstündigen Programm mit neuen und alten Liedern, aber auch, wen wundert´s bei maritimen Gästen, auch mit Liedern vom Meer und der Waterkant. Wieder einmal wurde, nach der zweijährigen Coronazeit, die maritime Vereinsarbeit mit Leben erfüllt.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Eine unverhoffte Erbshaft

Wolfgang Röder, geboren am 02.September 1936, erlernte den Beruf eines Malers und diente von 1955 bis 1958 bei der „Volkspolizei – Seestreitkräfte“ als Funker und im Signaldienst der Signalstelle Barhöft und Kühlungsborn (Ostsee). Nach seiner Dienstzeit war er bis zu seiner Pensionierung bei der Deutschen Volkspolizei als ABV im Dienst. Was macht ein Pensionär, welcher mit der Seefahrt aufgewachsen ist, mit seiner Freizeit? Genau, er baut Schiffe. Und dies tat er mit Leidenschaft. Er investierte in Bastelbögen, um Schiffe im Maßstab 1:400 nachzubauen. Detailgetreu und penibel setzte er Teil für Teil zusammen. Selbst als er erkrankte, hielt es ihm nicht von der Bastelarbeit ab, aber er machte sich Gedanken darüber, was aus seinen Arbeiten werden sollte. Selbst nicht Mitglied in einer Marinekameradschaft hörte er sich um ob und wo es in der Nähe von Calbe/Saale, seinem letzten Wohnort, interessierte Marinekameradschaften gibt. Und er fand in der Mk Zerbst und dessen Vorsitzenden R. Ribbe Gehör. Nach seinem Tode am 03.10.2020 erhielten wir im März 2021 einen Testamentauszug, in dem vier seiner Schiffe der Mk Zerbst vererbt wurden. Nach telefonischer Absprache mit seiner hinterbliebenen Lebensgefährtin wurden diese Schiffe nach Zerbst geholt und diese werden einen würdigen Platz im Marinezimmer in der „Pension Tivoli“ erhalten. Die Schiffe „Scharnhorst“, „Prinz Eugen“ und „Bismark“ sind in guten Händen. Das Schiff „Bismark“ im Maßstab 1:200 wurde nicht mehr fertig. Viel zu schade, es nicht ausstellen zu können. Günter Röhrs Mitglied unserer Mk erklärte sich dankenswerter Weise bereit das Schiff fertig zu stellen. Damit wollen wir Wolfgang Röders Arbeiten würdigen. Wir haben ihn leider nicht mehr persönlich kennengelernt. Wir werden nach der Coronabedingten Pause in einer Mitgliederversammlung in Anwesenheit der Lebensgefährtin die Einweihung einer Gedenkecke in würdiger Form vornehmen.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der Mk Zerbst

W.Röder

Trennstrich

Volkstrauertag zu Coronazeiten

VTT 2020 VTT 2020
Auf dem Zerbster Heidetorfriedhof trafen sich am Volkstrauertag um 11.30 Uhr die Zerbster Marinekameraden, um gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Herrn Dittmann und Bürgern der Stadt den Menschen zu gedenken, welche Opfer sinnloser Kriege wurden. Auch wenn die Coronapandemie noch immer das gesellschaftliche Leben in Griff hat, die Gedenkveranstaltung fand mit Maske und Abstand statt. Am Ehrenmal des Deutschen Marinebundes wurde ein Kranz niedergelegt zum Gedenken an die Toten auf allen Meeren. Andreas Dittmann sprach Worte des Gedenkens und er legte mit Wilfried Bustro einen Kranz am Ehrenmal des 16.April 1045 nieder.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Deutscher Marinebund e.V. bei der Mk Zerbst zu Gast

2019 beim Abgeordnetentag des Deutschen Marinebundes e.V. (DMB) wurde der AO-Tag 2020 an die Marinekameradschaft Zerbst vergeben. Vom 15.10. bis 18.10.2020 sollten 200 Marinekameraden aus allen Bundesländern in der Zerbster Stadthalle tagen. Doch die anfängliche Euphorie wurde durch die Coronapandemie ausgebremst. Auf seiner ebenfalls verschobenen Frühjahrstagung entschied sich das Präsidium des DMB für eine Durchführung der Herbsttagung in Zerbst. Ein kleiner Trost, aber die Zerbster Kameraden gingen mit dem gleichen Engagement an die Vorbereitungen.
Am Donnerstag, dem 15.10. 2020 reisten 28 Kameradinnen und Kameraden, welche sich aus dem Präsidium und Vorstand des DMB und den Landesverbandsleitern aller Bundesländer zusammensetzten, im „Zerbster Tivoli“ an, um an der zweitägigen Tagung teilzunehmen.
Der Deutsche Marinebund e.V. ist der größte und älteste maritime Interessenverband Deutschlands. 1891 gegründet, repräsentiert unser Verband die Verbundenheit mit Marine und Schifffahrt. Der DMB und seine maritimen Gliederungen in den Landesverbänden bieten allen mit dem Meer und der Seefahrt verbundenen Menschen ein Forum. Das maritime Wahrzeichen, dessen Träger der DMB ist, ist das weltweit bekannte Marine-Ehrenmal in Laboe. Wir verstehen uns als Bündnis für Mensch. Schifffahrt. Meer.
Am ersten Tagungstag lud der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann die Delegation zu einem Empfang ins Rathaus ein. Er gab einen Überblick über die Zerbster Geschichte von einst und heute und betonte auch, wie wichtig ihm die Vereinsarbeit der Marinekameraden ist. Er sicherte dem Präsidenten des DMB Heinz Maurus seine Unterstützung im Fall einer erneuten Bewerbung um die Ausrichtung eines AO-Tages 2023 in Zerbst zu. Heinz Maurus bedankte sich für die Einladung und zeigte auch die Wichtigkeit der Zusammenarbeit für unser maritimes Anliegen auf. Dem Bürgermeister Andreas Dittmann überreichte er eine Einladung zum Besuch des Marineehrenmals und des Admiral – Scheer - Hauses des DMB in Laboe, welche er dankend annahm. Auch zur Erhaltung der Gesundheit hatte er etwas mitgebracht, einen maritimen Mund-Nasenschutz mit dem Symbol des Ehrenmals in Laboe.
Nach der Tagung ist vor der Tagung, aber dazwischen gab es einen gemeinsamen kameradschaftlichen Abend mit Mitgliedern der gastgebenden Zerbster Marinekameradschaft. Natürlich mit dem so wichtigen nötigen Abstand für die Erhaltung der Gesundheit. Für Schwung und Stimmung sorgte das Trio „Rita, Claus und Christoph“ aus Dessau. Sie brachten noch einen weltbekannten Schlagerstar mit. Mireille Mathieu, alias Rita, zog alle Blicke auf sich. Auch für das leibliche Wohl sorgte das Team „Ljacko“ von der Pension Tivoli. Das Spanferkel mundete Jedem und die Getränke ließen auch nicht auf sich lange warten.
Der zweite Teil der Tagung am Samstag beinhaltete um 11.00 Uhr eine Ehrung für die Toten auf allen Meeren. Diese erfolgte auf dem Zerbster Heidetorfriedhof am „Ehrenmal des DMB“ in Verbindung mit iner Kranzniederlegung. Die Worte des Gedenkens sprach Pfarrer Lutz-Michael Sylvester aus Zerbst. Der Vorstand der Zerbster Marinekameradschaft dankt dem Präsidium des DMB für die Möglichkeit der Ausrichtung der Herbsttagung, welche hier wichtige Beschlüsse und zukünftige Aufgaben beschloss, in unserer Heimatstadt.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst
DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst
DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst
DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst

Trennstrich

Nana Grillfest

Grillfest mit Abstand

Es sollte eigentlich ein „Tanz in den Herbst“ werden, wie traditionell ihn die Marinekameradschaft Zerbst schon seit Jahren ausrichtet. Doch Corona hatte etwas dagegen und so entschloss sich der Vorstand der Mk ein „Grillfest mit Abstand“ mit Freunden der Seefahrt im Tivoli durchzuführen, denn 30 Jahre seit der Wiedergründung ist ein Grund zum feiern.
40 Marinekameraden mit Angehörigen und geladene Freunde folgten der Einladung. Für maritime Stimmung sorgte das Trio Rita, Claus und Christoph mit ihren Liedern, Trompeten und Saxophon, aufgelockert durch kleine Anekdoten und Witzen. Höhepunkt des Abends war ein musikalischer Reigen, den Rita, alias Nana Mouskouri gestaltete. Ein stimmungsvoller Abend, der sich wieder würdig an die Aktivitäten der Mk anschließt. Das Team der „Pension Tivoli“ um Kerstin und Ljacko Tzanis hat mit dem Gegrillten und dem Getränken das Ihrige dazu geleistet. Danke an alle die am gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Trennstrich

Ehrung für Achilleas Tzanis

Auf einer kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung mit dem Kapitän a.D. Harald Bläs nutzte der Landesverbandsleiter des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Marinebund, Jürgen Krüger die Möglichkeit, dem Mitglied der Mk Zerbst Achilleas (Ljacko) Tzanis, mit der silbernen Ehrennadel des DMB für seine langjährige Mitgliedschaft in Verbindung mit seiner Leistung in der Mk Zerbst auszuzeichnen. Dem schloss sich der Vorstand der Mk an und wünschte ihm alles Gute und weiterhin eine tiefe Verbundenheit mit der MK Zerbst.

Bild: v.li. Heidi Kahn (Vorstandsmitglied mit Blumen), Reinhard Ribbe Vorsitzender Mk Zerbst, Ljacko und Jürgen Krüger

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Ljacko

Trennstrich

„Quietje“ Harald Bläs zu Gast bei der MK Zerbst

Bläs Blaes Blaes Blaes
Unsere Mitgliederversammlung im Juli war ein voller Erfolg. Trotz Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz waren 44 Mitglieder und Gäste der Einladung gefolgt. Auch aus Staßfurt, Merseburg, Köthen und Roßlau reisten Mitglieder der dortigen Marinekameradschaften an. Auch viele Zerbster nutzten die Möglichkeit einen gebürtigen Zerbster Kapitän a.D. in Augenschein zu nehmen. Er, der „Quietje“ oder auch Quiddje, Harald Bläs folgte der Einladung des Vorstandes der Mk Zerbst um einen Vortrag über sein Seemannsleben, insbesondere bei der DDR – Fischfangflotte zu halten. Zunächst klären wir mal über den „Quietje“ auf. So nannten die Nordlichter alle, welche südlich von Hamburg zu Hause waren, also auch den Sachsen-Anhalter Harald Bläs, der den Beruf des Hochseefischers erlernte. Als Vollmatrose heuerte er 1958 auf dem Fang- und Verarbeitungsschiff „Berthold Brecht“ an. Das war sein erster „Pott“. Seinen gesamten Werdegang, vom Studium an der Seefahrtsschule, welches er als 3. Offizier abschloss, bis zum Kapitän 1970,erzählte der 79-jährige Harald Bläs den Anwesenden in lockerer und kurzweiliger Art. Nach 1990 zeichnete er nicht mehr für Fischtransporte verantwortlich, sondern fuhr ab 1992 als Kapitän auf dem Containerschiff „Sigrid Wehr“ über die Ozeane dieser Welt. Während seine erste Tour nach New York (USA), Venezuela, Brasilien und Argentinien führte, fuhr er 2004 nach China und Japan seine letzte Seereise und ging dann in Rente. Das Alles, und noch viele weitere Erinnerungen gab er zum Besten. Und noch ein Grund gab es das viele die Möglichkeit nutzten an der Veranstaltung teilzunehmen. Zum einen kamen ehemalige Hochseefischer und zum anderen ehemalige Schulkameraden. Im Anschluss an den Vortrag gab es da viel aus der gemeinsamen Vergangenheit zu erzählen. So ist das, wenn ein gebürtiger Zerbster mit zwei Kapitänspatenten wieder in seinem Heimathafen einläuft.

Text und Bilder: H.-J. Heinemann

Trennstrich

Zum ersten Mal in Zerbst und im Osten Deutschlands
fällt diese Veranstaltung der Coronakrise zum Opfer.
Wir werden das auf jeden Fall nachholen.

„Die Hafenkneipe Hamburg auf Sankt Pauli“


Das sollte keiner verpassen:
Ein Abend in einer Hamburger Hafenkneipe mit jeder Menge Seemannslieder und Seemannsgarn, wer träumt nicht davon. Die Zerbster Marinekameradschaft macht es möglich, denn sie hat in ihren Jahresarbeitsplan, welcher im Februar 2020 zur Jahreshauptversammlung beschlossen wird, genau das geplant. In der Zerbster Friesenhalle soll am 25. April 2020 um 18.00 Uhr eine Hamburger Hafenkneipe eröffnet werden. Was da so alles aufgetischt wird, wenn sich abends die Seebären und Hafenarbeiter in der Kneipe an der Waterkant treffen. Da werden Lieder gesungen, vom Meer, der Sehnsucht und der Ferne. Da wird feinstes Seemannsgarn aufgetischt und manche neue Freundschaft geschlossen. Da suchen Matrosen eine Heuer und die leichten Mädchen umgarnen die Männer in der Bar. All das darf man erwarten, wenn der Seemannschor der Marinekameradschaft Siegerland e.V. aus Nordrhein-Westfalen sein Gastspiel in Zerbst gibt. Unter der Leitung der bekannten Bühnen- und Filmregisseurin Britt Löwenstrom zaubern die Mitglieder des Seemannschores ein Feuerwerk à la Moulin Rouge auf die Bühne, nur das hier in der Hafenkneipe die Musik spielt.
Wir können dem Publikum versichern, dass ein schwungvoller Abend mit bekannten, aber auch neuen, modernen Liedern, gepaart mit kleinen humorvollen Einlagen, Musik mal eben anders auf die Bühne gebracht wird. Dieses Stück wird unter der musikalischen Leitung von Chorleiter und Musiker Philippe Mascot bereits seit drei Jahren erfolgreich und stets in ausverkauften Hallen zur Aufführung gebracht. Das sollte für uns Zerbster Ansporn sein auch die Friesenhalle mit einem begeisterungswürdigen Publikum zu füllen. Es wird Eintritt erhoben und wir setzen einen Busshuttle ein. Nach unserer Jahreshauptversammlung am 14.02.2020 werden wir aktuell informieren und dann startet der vergünstigte Vorverkauf.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Hafenkneipe

Trennstrich

Mit einem Klick auf das DMB−Logo gelangen sie auf die Seite, wo sie mehr erfahren

 

DMB-Punkt   Auf der Seite „Vorstand“ können sie sich über den Arbeitsplan 2019 informieren

 

DMB-Punkt   Alle Aktivitäten der vergangenen Jahre finden sie hier